
Oregano gemahlen
Oregano gemahlen
Der Wilde Majoran (Origanum vulgare) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Lamiaceae. Wilder Majoran ist in Supermärkten und Gartencentern besser als Oregano bekannt, wird aber manchmal auch als Aalkraut bezeichnet. Die Art ist in den Niederlanden und Belgien gesetzlich geschützt, steht aber auf der niederländischen Roten Liste der Pflanzen als allgemein vorkommend und stabil oder zunehmend. In Belgien und den Niederlanden ist die Art wegen ihres charakteristischen Geruchs und Geschmacks aus der italienischen und griechischen Küche bekannt. Die Pflanze wird auch im Ziergarten angepflanzt oder ausgesät. Verwendet werden die Blätter des Oregano.
Der wilde Majoran wächst in gemäßigten Regionen, aber die Sonneneinstrahlung hat einen direkten Einfluss auf den Geschmack der Pflanze.
Die Oregano-PflanzeDie
Pflanze wird 30 bis 60 cm hoch und hat einen behaarten, aufrechten, vierkantigen, verzweigten Stängel. Die Seitenäste sind meist rötlich. Die wechselständigen, behaarten, eiförmigen bis länglichen Blätter sind ganzrandig oder gekerbt und haben meist eine spitze Spitze. Die Blätter sind 25 - 40 mm lang und 4 - 30 mm breit. Der Blattstiel ist 2 - 7 mm lang. Auf der Unterseite des Blattes befinden sich Drüsen. Die Pflanze kann sich durch leicht verholzte Triebe vermehren.
Oregano von Juli bis SeptemberDie
Pflanze blüht von Juli bis September mit rosa, selten weiß, zwittrigen, zygomorphen Blüten in Dolden. Die fünfblättrige Blumenkrone hat eine ausgeprägte zweilippige Oberlippe und eine dreilippige Unterlippe. Die Kronröhre ist 4 - 6 mm lang. Die fünf dunkelgrünen, oft violett gefärbten, etwa 3 mm langen Kelchblätter sind miteinander verwachsen. Der Kelch hat fünf Zähne und ist deutlich kürzer als die Blumenkrone. Die eiförmigen bis elliptischen Hüllblätter sind dunkelviolett, bei weiß blühenden Pflanzen jedoch grün. Die vier Staubblätter, von denen zwei lang und zwei kurz sind, liegen nicht an der Unterlippe an. Die beiden langen Staubgefäße ragen aus der Blumenkrone heraus. Die beiden Fruchtblätter bestehen aufgrund einer falschen Scheidewand aus vier Würfeln und haben einen oberen Fruchtknoten mit einem langen Griffel, der in zwei Narben endet.
Die vierteilige Spaltfrucht enthält vier glatte, 1 mm lange, langovale, braune Nüsse.
Der Wilde Majoran wächst auf leicht trockenen, mäßig nährstoffreichen Böden, vor allem an Deichhängen und auf kalkhaltigen Böden.
Nährwert: Vitamin A und B1, Kalium und Kalzium, Phosphor.
Das ätherische Öl des wilden Majorans (Oregano) ist reich an Carvacrol, das dem Öl antiseptische Eigenschaften verleiht.
NÄHRWERTANALYSE VON GEMAHLENEM OREGANO
- Gesamtproteingehalt: 11,00 g
- Pflanzliches Eiweiß: 11,00 g
- Gesamtfettgehalt: 10,25 g
- Einfach ungesättigtes Fett: 0,67 g
- Mehrfach ungesättigtes Fett: 5,23 g
- Gesättigtes Fett: 2,66 Gramm
- Gesamtgehalt an Kohlenhydraten: 64,43 g
- Disaccharide: 4,09 Gramm
- Ballaststoffe: 42,80 Gramm
- Energiewert: 480 kCal/ 2.016,0 kJ
- Allergene: Keine Allergene