Koriandersamen - Ketoembar ganz
Koriandersamen - Ketoembar ganz
Koriander wird seit dem Altertum als Medizin verwendet. Es wirkt besonders gut gegen Erkrankungen des Verdauungssystems.
Ketoembar ist indonesisch für Koriander
Koriander (Coriandrum sativum) ist eine Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Die Pflanze wird auch "Ketoembar", "Coander" oder "Bugs" genannt. Es ist ein Gewürz, das in vielen verschiedenen Gerichten verwendet wird. Das Gewürz stammt ursprünglich aus dem Nahen Osten und dem Mittelmeerraum. Koriander ist eine einjährige Pflanze.
Sie ist die einzige Art der Gattung Coriandrum.
Koriander wird häufig in den Küchen des Nahen Ostens, des Mittelmeerraums, Indiens, Indonesiens und anderer südostasiatischer Länder, Chinas, Lateinamerikas und Afrikas verwendet.
Alle Teile der Pflanze sind essbar. Die frischen Blätter und die getrockneten Früchte (meist fälschlicherweise als "Samen" bezeichnet) werden am häufigsten in der Küche verwendet. Zwischen den Früchten und den Blättern der Pflanze gibt es einen großen geschmacklichen Unterschied.
Die Frucht wird sowohl ganz als auch in Pulverform verwendet; in Pulverform wird sie auch Ketoembar genannt. Koriander (Samen) ist bis zu einem gewissen Grad mit Kümmel (Samen) austauschbar. Koriandersamen, auch Schwindelsamen genannt, werden neben Kümmel und Kreuzkümmel als Aromastoff in dunklen Bieren verwendet.
Für manche Menschen haben die Blätter einen leicht schaumigen Geschmack, für andere ist der Geschmack ähnlich wie bei Petersilie, aber mit mehr Zitroneneinfluss. Koriander kann aber auch abstoßend wirken und schon in sehr geringen Mengen eine Mahlzeit verderben. Der Grund dafür ist noch nicht bekannt, aber es wird vermutet, dass eine genetische Komponente dabei eine Rolle spielt[1].
Blühender
Koriander
auf dem BalkonBelgien
und die NiederlandeKoriander
wird in Belgien und den Niederlanden hauptsächlich für Gerichte ausländischer Herkunft verwendet. In früheren Zeiten wurde Koriander in der belgischen und niederländischen Küche häufig verwendet, ein letztes Überbleibsel davon findet sich im Gruut, das in Belgien für Weißbier verwendet wird.
NÄHRWERTANALYSE:
- Eiweiß 12,3 Gramm
- Fett 17,7 Gramm
- Natrium (mg) 35
- Gesättigtes Fett 0,9 Gramm
- Ungesättigtes Fett 13,5 Gramm
- Mehrfach ungesättigtes Fett 1,7 Gramm
- Kohlenhydrate 54,9 Gramm
- Ballaststoffe 41,9 Gramm
- Energiewert 1247,6 kJ /298 kcal.
- Allergene: Koriander