
Curry Madras
Curry Madras
Für alle, die eine gute, echte und leckere Currysauce lieben.
Curry ist eine Gewürzmischung, die in der Küche verwendet wird, und auch der Name für die damit zubereiteten Gerichte. Das Wort Curry ist eine Verballhornung des tamilischen Wortes kari (englisch: curry), das Sauce bedeutet.
In den Niederlanden hat sich Curry in allen Arten von fertigen Currysaucen und -pulvern durchgesetzt. Der Geschmack des holländischen Currys unterscheidet sich vom Geschmack der ursprünglichen indischen Currygerichte.
Thai kaeng kari
Curry wird hauptsächlich in Indien, England, Pakistan, Malaysia und Surinam verwendet. Die schärfsten Currymischungen aus Indien kommen aus Madras und Kerala. In Indien wird neben dem gelben Curry auch ein rotes Curry verwendet, wobei die rote Farbe von roten Chilischoten stammt. Im Allgemeinen gilt: je röter, desto heißer.
Am besten schmeckt Curry, wenn die Gewürzmischung zunächst scharf angebraten wird, z. B. mit fein gehackten Zwiebeln, und erst dann das Gemüse oder Fleisch hinzugefügt wird.
In den Supermärkten in England und zunehmend auch in den Niederlanden sind Currypasten erhältlich, die dem indischen Curry viel näher kommen als Pulver. Eine globale Skala von Schärfebezeichnungen lautet: Mild, Curry, Madras, Vindaloo, Phall. Die letzten beiden sind für ungeübte Westler nicht zu empfehlen, aber selbst ein Curry Madras, wie es in einem indischen oder pakistanischen Restaurant serviert wird, ist um ein Vielfaches schärfer als die Gläser mit Madras-Pulver im niederländischen Supermarkt. In England, vor allem in der Gegend um Birmingham, sind die "Balti"-Gerichte beliebt, eine britisch-indische Spezialität, die sich durch einen freien Stil und die großzügige Verwendung von frischen Korianderblättern ("Mehti") auszeichnet.
Curry wird auch in der thailändischen Küche verwendet, aber die meisten thailändischen Currygerichte (Thai: แกง; kaeng) werden nicht mit Currypulver zubereitet, sondern mit Mischungen aus frischen Kräutern und Gewürzen, die sich stark von den Gewürzen im Curry des indischen Subkontinents unterscheiden. Nur das Kaeng Kari ist ähnlich und wird daher in Thailand als thailändische Adaption eines indischen Currys angesehen.
Die meisten Currygerichte der indonesischen Küche sind auch nicht mit indischem Curry zu vergleichen. Auch hier sind die Zutaten meist frische Kräuter und Gewürze. In Malaysia gibt es mehr Gerichte, in denen Currypulver verwendet wird, was unter anderem daran liegt, dass dort im Vergleich zu Indonesien relativ viele Menschen indischer und srilankischer Abstammung leben.
Japan und China (insbesondere Hongkong) haben ihre eigenen Varianten des indischen Currys. Bei diesen Currygerichten wird indisches Currypulver in einer Brühe gekocht und dann z. B. mit Maisstärke gebunden.
Zusammensetzung:
Die Zusammensetzung von Currypulver ist sehr unterschiedlich. In jedem Fall enthält Currypulver die folgenden Gewürze:- Kurkuma
- Senf
- Koriander
- Kreuzkümmelsamen
- Fenchelsamen
- Ingwer
- Paprika
- Bockshornkleesamen
- Weißer Pfeffer
- Muskatblüte
- Kardamom
- Chilis
- Schwarzer Pfeffer
- Salz
Die folgenden Zutaten können unter anderem auch in Curryvarianten verwendet werden:
- Anis
- Muskatblüte
- Zimt
- Cayennepfeffer
- Bockshornklee
- Muskatnuss
- schwarzer Senfkorn
- Mohnsamen
- Fenchel
Geschichte:
Curry Madras hat seinen Ursprung in Indien, wo das Wort "kari" Sauce bedeutet. Die Verwendung dieser Art von Gewürzmischung wurde von den Engländern übernommen, wo das Wort in "Curry" umbenannt wurde. Die Verwendung von Curry in der indonesischen Küche wurde von den Indonesiern aus Indien übernommen. Die Verwendung von Curry kam über Indonesien in die Niederlande. Migranten aus Indien und Indonesien brachten sie nach Surinam.Zutaten:
- Kurkuma
- Senf
- Koriander
- Kreuzkümmelsamen
- Fenchelsamen
- Ingwer
- Paprika
- Bockshornkleesamen
- Weißer Pfeffer
- Muskatblüte
- Kardamom
- Chilis
- Schwarzer Pfeffer
- Salz
NÄHRWERTANALYSE PRO 100 G CURRY MADRAS:
- Energie 1621 KJ Energie 387 kcal
- Fett 16 g-
davon gesättigte Fettsäuren 2,6 g - Kohlenhydrate 40 g-
davon Zucker 8,5
g - Proteine 13 g
- Salz 4,4 g
- Allergene: Senf