
Seegras-Mix-Backen
Seetang-Mischung Nori-Bake
Allergene: Frei von Gluten, Milchprodukten und Nüssen.
Der Umami-Effekt steigert das Geschmackserlebnis Ihres gesamten Gerichts. Es wird kein MNG mehr benötigt.
Verwendete Meeresalgenarten :
Ulva Lactuca, Ascophyllum nodosum, Gracilaria Verruccosa, Chondrus crispus, Himanthalia ElongataBei einer Dosierung von 8% fügt das Endprodukt 100 % der RDI von Jod hinzu.
NoriBake-Algen enthalten eine hohe Konzentration an Mineralien wie Jod, Magnesium, Kalium und mehr... Nicht umsonst sind sie eines der gesündesten Gemüse. NoriBake besteht wissenschaftlich gesehen aus verschiedenen Arten von Algen und eignet sich daher hervorragend als Ersatz und/oder zur Reduzierung von Salz in Lebensmitteln. Er verleiht Ihrem Gericht keinen verstärkten Algengeschmack und -geruch.
Der Umami-Effekt steigert das Geschmackserlebnis Ihres gesamten Gerichts. Kein MNG erforderlich.
Es lässt sich sehr leicht in Brotteige, Kuchen, Pizza und Nudeln einarbeiten. Fügen Sie es direkt zu Beginn Ihrer Zubereitung hinzu. Ihr Produkt ist auch widerstandsfähiger gegen Frost, die Struktur wird durch 5% Feuchtigkeitsaufnahme erhalten.
Unsere Nori Bake Meeresalgen-Granulatmischung enthält 8 Arten von 100% biologischen Meeresalgen, die im Nordatlantik in der Nähe von Irland angebaut werden.
Die einzigartige Zusammensetzung hat dafür gesorgt, dass der Geruch neutralisiert wurde und daher als Salzersatz in vielen Lebensmitteln wie Brot, Käse, Salaten und Kuchen verwendet werden kann.
Tipp: leicht über Salat oder Eier-, Fleisch- und Fischprodukte streuen
Zutaten:
- Verschiedene Arten von Meeresalgen
NÄHRWERTANALYSE PRO 100 G NORI BAKE BIO-ALGENMISCHUNG:
- Natriumgehalt* : 3,1 g
- Gesamtproteingehalt: 7,1 g
- Gesamtfettgehalt: 3,7 Gramm, davon
- Gesättigtes Fett: 0,30 g
- Mehrere : 2,8 Gramm
- Gesamtgehalt an Kohlenhydraten: 47,2 Gramm
- Verfügbar : 44,6 Gramm
- Stärke : 37,70 g
- Ballaststoffe: 28,9 Gramm
- Energiewert: 144 kCal/ 621 kJ
Nährwertangaben:
- Jod 223,0 mg/kg
- Kalzium 6,8 g/kg
- Kupfer 7,6 g/kg
- Eisen 3,3 mg/kg
- Kalium 4,1 Gew.-%.
- Magnesium 11,5 mg/kg
- Mangan 4,7 mg/kg
- Phosphor 3,5 g/kg
- Zink 24,1 mg/kg
- Natrium 31,1 mg/kg
- Selen 1,9 mg/kg
- Chrom 0,4 mg/kg
Wir essen zu wenig Jod: "Alles, was aus dem Meer kommt, sollten
wir öfter essen"
: 05 September 2022 11:00Sharon
Looyen - ErnährungswissenschaftlerinBild © Edition NLWir
essen immer weniger Jod und das ist für Groninger Forscher ein Grund, Alarm
zu schlagen. Schließlich brauchen wir Jod dringend; ein Mangel kann schädliche Folgen haben
. Glücklicherweise lässt sich das Problem weitgehend durch eine Umstellung der Ernährung lösen
. "Der Verzehr von Seetang wäre eine gute Lösung: "
Jodmangel kann sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken. "Am bekanntesten ist,
dass die Schilddrüse weniger gut arbeitet, wenn man weniger Jod zu sich nimmt", sagt
Janneke Dijck-Brouwer
, Professorin
für Labormedizin an der UMCG.
Bei schwangeren Frauen bestehen Studien zufolge sogar Risiken für ihre ungeborenen Kinder. "Die Entwicklung
von Kindern ist weniger optimal. Dann besteht die Gefahr, dass man an ADHS erkrankt und
sich die kognitiven Fähigkeiten weniger gut entwickeln", erklärt Dijck-Brouwer.
JodaufnahmeIm
Jahr 2006 nahmen Männer noch 301 Mikrogramm Jod pro Tag zu sich, im letzten Jahr
waren
es
nur noch 205 Mikrogramm. Auch bei Frauen ist die Menge
von 234 Mikrogramm pro Tag im Jahr 2006 auf 153 Mikrogramm im vergangenen
Jahr gesunken
.
Quelle: RIVMMless
breadDass
wir weniger Jod aufnehmen, liegt unter anderem daran, dass seit 2008 weniger Jod
in unserem Brot enthalten ist. "Seitdem nehmen die Menschen weniger Jod zu sich.
Ein Nahrungsergänzungsmittel kann ein Geschenk des Himmels sein, vor allem für diejenigen, die schwanger werden wollen, denn
auch
davor
ist es gut, mehr Jod zu bekommen. "Aber es hilft auf jeden Fall, die
Ernährung zusätzlich anzupassen, auch wenn man nicht
schwanger werden will.
"
Run auf Jodtabletten seit den Unruhen in der Ukraine: 'Nehmen Sie sie nicht präventiv ein'
Mit Blick auf jodhaltige Produkte sagt Dijck-Brouwer, dass dazu
Brot, Milchprodukte, Fisch und Meeresfrüchte
gehören
. "Das Beste wäre,
mehr Fisch zu essen. Und der Verzehr von Algen könnte eine gute Lösung sein",
so Dijck-Brouwer.
Alles aus dem Meer'Die
Ernährungswissenschaftlerin Sharon Looyen ist ebenfalls der Meinung, dass es bessere Alternativen als
Brot gibt. "Alles, was aus dem Meer kommt, sollten wir öfter essen", sagt sie gegenüberEditieNL
. "Eigentlich würdest du es vorziehen, jeden Tag etwas davon zu bekommen. Sie könnten also
bereits Meersalz anstelle von Speisesalz verwenden. Und Sie könnten jeden Wochentag
Fisch essen, jeden Tag Garnelen und jeden Tag etwas mit Algen: "
Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel?
Looyen weist darauf hin, dass es unterschiedlich ist, wie viel Jod man braucht. "Als
'normaler' Erwachsener sind es 150 Mikrogramm pro Tag, während der Schwangerschaft 200 Mikrogramm
. Aber ich würde dafür plädieren, nicht das Minimum, sondern das Optimum anzustreben
: Ich würde dann zwischen 250 und 300 Mikrogramm pro Tag empfehlen"
,
sagt sie, "und das lässt sich nicht einfach mit einer Ergänzung lösen. "Die Aufnahme
über die Nahrung ist besser. Und bei diesen Gläsern gibt es einen Qualitätsunterschied. Jod
ist nicht
gleich Jod
: "
AlgenEin
Teelöffel mit 3 g getrockneten Algen pro Tag kann bereits helfen, die Jodzufuhr zu erhöhen
. Und Fisch, das heißt, aber schwangere Frauen sollten darauf achten, dass
sie nicht zu viel Quecksilber zu sich nehmen. "
EditieNLEditie
NL Link in bio Ernährung Gesundheit
- Allergene: Keine Allergene